Vom 29. 08 bis 01.September 2018 findet die 55. Auflage der Internationalen Holzmesse in Klagenfurt (Kärnten/Österreich) statt, zu der wir Sie wieder recht herzlich auf einen Besuch auf unseren Messestand W 45 am Freigelände einladen. dass Team von PEISCHL Fahrzeugtechnik freut sich auf Ihr Kommen!
Die Holzmesse Klagenfurt ist für Peischl Fahrzeugtechnik seit Jahren ein fixer Bestandteil im Terminkalender. Auch bei der diesjährigen Holzmesse in Klagenfurt zeigt der Experte für Schubbodenfahrzeuge seine zahlreichen Neuigkeiten und Errungenschaften.
Hightech-Schubboden-Nutzfahrzeuge von Europas Schubbodenprofi Peischl mit über 25 Jahren Erfahrung am Schubbodensektor.
Das österreichische Paradeunternehmen Peischl produziert den mit Abstand leichtesten Schubbodensattelauflieger Europas. Durch Hightech-Material ist der Standard-Schubbodenauflieger und Schubbodenauflieger mit seitlichen Beladetüren für fast alle Transportmöglichkeiten geeignet.
Der Grund, warum sich nicht nur Unternehmen der Holzindustrie in Österreich, sondern auch in ganz Europa für Schubboden von Peischl entscheiden, sind der enorme Gewichtsvorteil gegenüber Mitbewerbern und die lange Lebensdauer und qualitativ perfekte Verarbeitung.
Schubboden von Peischl sind mit und ohne seitliche Beladetüren erhältlich. Da in Zukunft Ladungen mit über 25t zusammengestellt werden, sind die Schubboden mit Seitentüren der Firma Peischl klar im Vorteil.
Vom 1.bis 4.September 2016 fand die 54. Auflage der Internationalen Holzmesse in Klagenfurt (Kärnten/Österreich) statt. Die Holzmesse Klagenfurt ist für Peischl Fahrzeugtechnik seit Jahren ein fixer Bestandteil im Terminkalender. Auch bei der diesjährigen Holzmesse in Klagenfurt konnte sich der Experte für Schubbodenfahrzeuge wieder über großes Interesse und zahlreiche Besuche aus der Branche freuen. Schubboden aus dem Hause Peischl finden in allen Bereichen der europäischen Transportwelt immer mehr Abnehmer. Grund dafür sind der enorme Gewichtsvorteil, qualitativ sichtbare und perfekte Verarbeitung und die daraus sich ergebende lange Lebensdauer.
Der Schubbodenauflieger von Peischl Fahrzeugtechnik aus Österreich findet immer größere Beliebtheit bei Entsorgungsfachbetrieben in ganz Europa. Durch die spezielle Konstruktion zwischen Stahlchassis und Aluminiumaufbau ist dieser Schubboden für fast alle Tätigkeiten geeignet und belastbar, bei einem sensationellen Eigengewicht von 7020 kg.
Die Schubbodenauflieger sind speziell an die Bedürfnisse für Abfall , Hausmüll , Altpapier, Altholz, Hackschnitzel, Getreide und Raps angepasst und dementsprechend ausgerüstet mit einem Eigengewicht von 7.060 kg. Als erheblicher Vorteil erweist sich der gewaltige Nutzlastvorteil von bis zu 1000 kg je nach Hersteller und die sehr lange Lebensdauer durch die spezielle Chassis- und Aufbaukonstruktion ( !keine selbsttragende Bauweise! Längsträger sind Durchgehend, auch die Sattelplatte ist massiv Unterstützt ) und die Zertifizierte Lackierung.
Der größte Transporteur mit Schubboden in der Schweiz, die Interspan Tschopp AG, vertraut voll und ganz auf Schubbodenauflieger aus dem Hause Peischl. Speziell der Typ mit Seitentüren für den Transport von Pressspanplatten und Hackschnitzel sowie Sägemehl wird in dem Unternehmen bevorzugt. Der Grund, warum sich das Unternehmen in den letzten 7 Jahren für die Marke Peischl entschieden hat, ist, dass gerade beim Schubboden mit Seitentüren der gewaltige Nutzlastvorteil von weit über 1100 kg für sich spricht.
Mit dem patentierten vollhydraulischen Dachsystem für Schubbodenfahrzeuge hat das österreichische Unternehmen Peischl seine
Innovationskraft unter Beweis gestellt und sich bei diesen durchgesetzt.
Heute stellt das automatische Peischl-Verdeck (Dachsystem) einen unverzichtbaren Bestandteil bei Hackgutschubboden dar. Die wesentlichen Vorteile des Systems liegen im Bewegungsablauf des Daches.
Der in Österreich hergestellte Schubbodenauflieger kommt von der Firma Peischl Fahrzeugtechnik in Stegersbach. Seit über 25 Jahren hat sich das Unternehmen als Schubbodenspezialist am heimischen und internationalen Markt einen klingenden Namen erworben und steht heute für Präzision, Qualität und Wirtschaftlichkeit.